Unternehmerisches Denken in der Projektarbeit

Abstract / Call for Paper 3. BIEM-Symposium zu Entrepeneurship und
Innovation: Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für
in die Lehre integrierte Studienprojekte

Unternehmensgründung und Projektmanagement sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich: insbesondere die Neuartigkeit der Aufgabenstellung für die Beteiligten ist in beiden Fällen eine prägende Eigenschaft. Aus diesem Grund habe ich anläßlich des BIEM Symposiums im Frühsommer 2010 meine Erfahrungen aus der Projektmanagement-Lehre mit den Erfahrungen aus der Beratung von Unternehmensgründungen abgeglichen. Neben dem fachlichen Wissen sind in beiden Fällen bestimmte soziale Verhaltensweisen entscheidende Erfolgsfaktoren für den unternehmerischen Erfolg: auf der Basis der Idee eines „Unternehmer-Gens“ (enthalten im Harvard Business Manager 02/2010 [3]) entstand der Tagungs-Vortrag „Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die Lehre integrierte Studienprojekte“.

Problemstellung:

Zum Studienplan des Fachbereichs Medien der HTWK Leipzig (FH) (4 Studiengänge) gehört seit einigen Jahren die Durchführung von für Hochschule / Fachbereich wichtigen Imagepflege- und Entwicklungsprojekten durch studentische Projektteams (Produktentwicklung, Materialforschung, Messe- Auftritte, Media- Events, Filmproduktion). Um die Qualität der Projektergebnisse zu sichern, wurde der Lehrveranstaltung „Projekt“ eine Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ „vorgeschaltet“. Diese soll theoretisches Wissen zu vermitteln, die Anwendung grundlegender Projektmanagement-Methoden durch die Studenten erzwingen, sowie die Auftraggeber (Hochschullehrer) an eine faire und zielorientierte Zusammenarbeit mit den Projektteams heranführen.[2]

Im Vortrag wird die bisherige Vorgehensweise sowie ein – aus den Erfahrungen vergangener Lehrveranstaltungen abgeleiteter – geplanter Verbesserungsprozess vorgestellt – dieser basiert auf dem Grundgedanken „Entwicklung unternehmerischen Denkens“.

 

 

Vorgehen:

Strukturierung der Lehrveranstaltung / angewandte Methoden:

  1. Ausschreibung der Projekte durch die Hochschullehrer (Projektmanagement-Prozessphase 1) mit folgender Einschreibung.
  2. Lehrveranstaltung Projektmanagement (2 SWS Vorlesungen, 1 SWS Seminare, 3 SWS selbständige Arbeit -> Abgaben der Zwischenergebnisse der Projektplanung)
  3. Projektverteidigung als Ende der Lehrveranstaltung Projektmanagement: Vorstellung der Projektplanung / Diskussion und Bewertung durch Projektauftraggeber und Dozent Projektmanagement – Benotung der bisherigen Projektarbeit durch ein dafür entwickeltes Project-Excellence-Modell
  4. Realisierung der Projekte im Rahmen des Fachs Projekt. (6 SWS)
  5. Projektabschlussgespräch der Projektauftraggeber: Auftraggeber-individuelle Notenvergabe für die Projektarbeit.

Untersucht werden die im Rahmen der Projektverteidigung ermittelten Exzellenz-Ergebnisse sowie das Projekt-Abschluss-Feedback der Projektauftraggeber.

Ergebnisse, Kernthesen, Implikationen:

Die formalen Ergebnisse in den Fächern Projektmanagement und Projektarbeit können mittlerweile  durchschnittlich mit „Sehr gut“ bewertet werden. Erhebliche Verbesserungs Potentiale werden jedoch in der Weiterentwicklung der Projektideen (während der Projektplanung) sowie dem kreativen Problemlösungsverhalten während der Projektrealisierung gesehen.

Kernthese für die weitere Verbesserung der Projektergebnisse der Lehrveranstaltung:

Der Anteil der Projektwirtschaft in deutschen Unternehmen beträgt heute bereits durchschnittlich 37 Prozent. Die insbesondere für junge innovative Unternehmen zentralen Unternehmensprozesse  Produktentwicklung und Vertrieb werden zunehmend als Projekte organisiert[1]. Im Umkehrschluss sollte die Förderung unternehmerischen Denkens die Qualität der Zielfindung und allgemein die Problemlösungskompetenz verbessern.

Als neue Zielkompetenzen der Lehrveranstaltung Projektmanagement werden die Themen  finanzwirtschaftliche Planung und Handlungsmuster für innovative Ideen[3] definiert.

Verweise:

[2] Hays AG. (2010). Studie „Betriebliche Projektwirtschaft. Eine Vermessung“. Download-URL: http://www.hays.de/studien

[3] Pfannkuchen, Michael, Wagner, Ronny. (2007). In die Lehre integriertes Projektmanagement für Forschungs- und Entwicklungsprojekte der HTWK Leipzig (FH). Tagungsband zum 24. Internationalen Deutschen Projektmanagement-Forum 2007, 680-696.

[4] Dyer, Jeffrey H., Gregersen, Hal B., Christensen, Clayton M. (2010). Die Innovatoren-DNS. Harvard Business Manager Februar 2010, 57-65.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.